Ortschronik von Wendisch Evern
Bereits kurz nach 1880 hat der damalige Lehrer Lindloff angefangen,
eine „Chronik“ zu schreiben. Sie bestand aus zwei Teilen: aus einer
Schulchronik und einer Chronik des Ortes. Herr Lindloff hat die Arbeit
bis zu seiner Pensionierung fortgesetzt und sie dann an seinen
Nachfolger übergeben. Von dann ab hat jeder Schulleiter die Chronik
fortgeführt bis zu Heinz Ortmann. Der hat die Aufgabe im Jahre 1985 an
Johann Leupold weitergegeben.
Das Original der Wendisch Everner Schul- und Dorfchronik
liegt im Archiv des Landkreises Lüneburg. Wer Informationen haben
möchte, sollte sich deshalb an den Leiter des Kreisarchivs in Oedeme
wenden.
Eine Kopie der Original-Chronik ist auch bei J. Leupold,
Heisterberg 11, 21403 Wendisch Evern einzusehen. Sie können eine
eventuelle Frage auch per e-Mail schicken! Die Adresse steht auf der
Hauptseite.
Der ältere Teil der Chronik ist handschriftlich verfasst und
fast ausschließlich in deutscher Kurrent-Schrift
geschrieben. Nur noch wenige Leute können deutsche Schrift lesen,
deshalb habe ich diesen Teil der Chronik in Maschinenschrift übertragen.
Die Chronik gibt es - durch weitere Informationen ergänzt (siehe
Inhaltsverzeichnis unten)
- als kleines Buch. Neben dem aus der deutschen Schrift übertragenen
Teil der vollständigen Orts- und Schulchronik finden sich darin neben Bildern
auch die Adressbücher von 1922 und von 1949 (mit den
Flüchtlingen). Einige Kartenausschitte aus
verschiedenen Jahrzehnten und weitere Informationen geben ein Bild des
Dorfes (Inhalt siehe unten).
Bei Interesse an dem Buch melden Sie sich bitte bei J. Leupold -
Telefonbuch oder e-Mail:
.
Inhalt des Buches